Voraussetzungen | Anmeldung | Themengebiete | Vorgehensweise |
Seminare

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Seminar ist die vor-
angegangene Teilnahme an mindestens vier Veranstaltungen im
Fach E-Business und E-Entrepreneurship.

Anmeldung

Zur Anmeldung müssen das Vordiplom-Zeugnis oder eine
Zwischenprüfungs-Bescheinigung im Sekretariat abgegeben
werden.

Themengebiete

Die Seminar-Themen werden in enger Verbindung zu dem
Ausbildungs- und Forschungsbereich des Lehrstuhls formuliert.
Hierzu gehören in erster Linie Aspekte aus den Bereichen
E-Business, E-Entrepreneurship (z.B. Businessplan), Virtuelle
Marktplätze, Mobile Commerce - UMTS, Medien- und Innova-
tionsmanagement, Online-Marketing und Neue Medien (z.B.
Interaktives Fernsehen). Ansprechpartner für das jeweilige
Seminar ist in erster Linie der betreuende Mitarbeiter.

Vorgehensweise

Grundsätzlich werden die Seminare über Aushang am Lehrstuhl
und Mitteilung auf den Internetseiten bekannt gegeben. Dies
gilt auch für die Teilnahmebedingungen, den Ort und die Zeit
der Seminar-Durchführung. Vorabinformationen können über
den betreuenden Mitarbeiter bezogen werden. Die Anmeldung
erfolgt dann über das Sekretariat (s.o.). Bitte beachten Sie den
jeweiligen Anmeldeschluss. Ausführliche Informationen zu den materiellen und formalen Anforderungen der Seminararbeit geben die "Hinweise zur Erstellung von Diplom- und Seminararbeiten".

"Hinweise zur Erstellung ..." als pdf-Dokument (48kB) [>>]

Seminare

 Wintersemester 2008/2009


Seminar:
   Wachstumsmanagement – Von der Unternehmensgründung zum
   nachhaltigen Unternehmenserfolg


Inhalt:
Im Anschluss an die erfolgreiche Gründung eines Unternehmens stellt sich dem Unternehmer umgehend die nächste Aufgabe – der dauerhafte Fortbestand des Unternehmens ist zu sichern. Eine interessante Option hierzu stellt forciertes, aber nachhaltiges Wachstum des Unternehmens dar. Das Beispiel überaus erfolgreicher junger Unternehmen mit exorbitantem Wachstum kann dabei Anregungen liefern, verdeutlicht jedoch gleichzeitig die Herausforderung: So ist beispielsweise Google in der Dekade seit seiner Gründung im Jahr 1998 auf inzwischen 20.000 Mitarbeiter bei zuletzt rund US$ 16,5 Mrd. Umsatz gewachsen. In diesem Seminar werden daher grundlegende Fragen des Wachstumsmanagements geklärt: Wie definiert sich Wachstum und wie kann es gemessen werden? Stellt Wachstum wirklich ein sinnvolles Unternehmensziel dar? Welche Instrumente des Wachstumsmanagements existieren und wie werden sie effektiv eingesetzt? Welche Handlungsoptionen bestehen für etablierte Unternehmen, welche Möglichkeiten bieten sich jungen Unternehmen? Zusätzlich sollen weitere Best Practice Beispiele erfolgreichen Wachstumsmanagements und weitverbreitete Fehler identifiziert werden.


Organisatorisches:

  • Anmeldung ab dem 29.9.2008 bis zum 10.10.2008 im Sekretariat des Lehrstuhls
  • Termin für ein Kick-Off-Meeting ist Mitte Oktober 2008
    (Zeitpunkt und Raum werden noch bekannt gegeben)
  • Abgabezeitpunkt ist Mitte Januar 2009, die Arbeiten werden anschließend im Rahmen eines Blockseminars präsentiert (Zeitpunkt und Raum werden noch bekannt gegeben)
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt (FCFS)

Ansprechpartner:
Dr. Andreas Kuckertz


Basisliteratur:
Heil, A.H. (1999). Erfolgsfaktoren von Wachstumsführern. DtA-Studie zu den Entwicklungspfaden junger Unternehmen, Deutsche Ausgleichsbank: Bonn-Bad Godesberg.

Hommel, U. / Knecht, T.C. (2002). Gründungs- und Wachstumsmanagement: Grundlagen, Konzepte, Maßnahmen. Vahlen: München.

Kailer, N. (Hrsg./2006). Wachstumsmanagement für Mittel- und Kleinbetriebe, Schmidt: Berlin.

Viguerie, P. / Smit, S. / Baghai, M.(2008): The granularity of growth: how to identify the sources of growth and drive enduring company performance, Hoboken, NJ: Wiley.



Master-Seminar:
   eHealth


Inhalt:
Seit dem dotcom-Boom bezeichnet der Terminus eHealth, der mittlerweile gleichermaßen in wirtschaftliche und medizinische Fachjournale Einzug gehalten hat, die Konvergenz von Medizin und In-formations- und Kommunikationstechnologien. Wenngleich bis heute keine Einigkeit über die definitorischen Charakteristika von eHealth besteht, eignet sich der Definitionsversuch von Eysenbach (2001) zu einer globalen Orientierung. Demnach bezeichnet eHealth keinesfalls nur "eine technische Entwicklung, sondern auch eine [...] (besondere) Denkweise, Einstellung und Verpflichtung zu vernetztem und globalem Denken, um die Gesundheitsversorgung [...] durch den Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologie zu verbessern.“ Dieser Ansatz macht deutlich, dass in der Schnittstelle von Medizin und Technologie etwas Neues und Wertvolles entstanden ist, das sowohl mit Chancen als auch Risiken für alle Akteure im Gesundheitswesen verbunden ist.

Das Ziel dieses Seminars ist es, den Status Quo des Feldes eHealth und der damit verbundenen Aus-prägungen in Forschung und Praxis zu diskutieren. Dabei stehen neben aktuellen Entwicklungen in breit diskutierten Bereichen wie Online-Apotheken, elektronische Patientenkarte, elektronische Gesundheitsakte oder Home Monitoring, plattformorientiere Themen wie E-Procurement für Krankenhäuser, E-Communities im Bereich Gesundheit und auch aktuelle Phänomene wie E-Mail Spam-Wellen aus dem Medikamentenbereich und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Märkte und Individuen im Zentrum der Betrachtung.

Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist auf 10begrenzt (FCFS). Abgabezeitpunkt ist Mitte Januar, die Arbeiten werden anschließend im Rahmen eines Blockseminars präsentiert (Zeitpunkt und Raum werden noch bekannt gegeben).

Voraussetzung:
An diesem Seminar können nur Studierende in einem Masterstudiengang der Universität Duisburg-Essen teilnehmen.

Ansprechpartner:
Dipl.-Wirt.-Inf. Christoph Stöckmann.

Basisliteratur:
Eysenbach, G (2001): What is e-health?, Journal of Medical Internet Research 3(2), http://www. jmir.org/2001/2/e20/

Kollmann, T. (2008): E-Business, 3. Auflage. Gabler, Wiesbaden.

Prokosch, H.-U. (2001): KAS, KIS, EKA, EPA, EGA, E-Health: Ein Plädoyer gegen die babylonische Begriffsverwirrung in der Medizinischen Informatik, Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie, 32/4, S. 371–382.O’Reilly, T. (2005): What is Web 2.0: Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software



Seminar:
   E-Community Praxis Seminar


Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich an Studenten, die an der Erstellung eines E-Community Konzeptes im universitären Umfeld für einen externen Praxispartner mitwirken möchten. Gesucht werden zwei Teams von 3-5 Studenten, die parallel im Rahmen einer Projektsimulation ein eigenständiges Konzept erarbeiten. Die Teams setzen sich idealerweise interdisziplinär aus Teilnehmern mit betriebswirtschaftlichem und/oder IT-Know-how zusammen. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre wissenschaftlichen Methoden und Kenntnisse mit unternehmerischem, praxisorientiertem Denken zu kombinieren. Dabei sind die teilnehmenden Teams aufgefordert, für die von Ihnen vorgeschlagene Lösung einen Entwurf -ähnlich eines Businessplans- sowie ein funktionales (Lastenheft/Fachkonzept) und ein technisches Konzept (Pflichtenheft/DV-Konzept) zu erstellen.

In einer Einführungsveranstaltung (Zeit und Ort folgen) werden den Teilnehmern bereits erste Ideen präsentiert, und die weiteren Schritte und Konzeptanforderungen erläutert. Entwurf/Businessplan, funktionales und technisches Konzept sowie eine Abschlusspräsentation bilden gemeinsam die Grundlage für die Seminarnote. Die Seminarteilnehmer lernen dabei alle Phasen eines Entwicklungsprojektes von der Ideenfindung bis hin zur Präsentation Ihres Konzeptes vor einer externen Jury unseres Praxispartners kennen (Mitte/Ende Januar 2009).

Nach Abschluss des Projektes erhalten alle Teammitglieder neben dem Seminarschein ein Teilnahmezertifikat in Form eines Praktikums-/Arbeitszeugnisses durch uns und unseren Praxispartner. Teilnehmen können Teams von 3-5 Studierenden, die sich bis zur Einführungsveranstaltung bereits gefunden haben sollten; gerne unterstützt der Lehrstuhl bei der Teamfindung. Bitte setzen Sie sich bei Rückfragen mit dem Seminarbetreuer per E-Mail in Verbindung.

Organisatorisches:

  • Anmeldung in der Zeit vom 29. September bis zum 10. Oktober 2008 im Sekretariat des Lehrstuhls
  • Einführungsveranstaltung Mitte Oktober (Datum/Raum/Uhrzeit werden noch bekannt gegeben)
  • Abgabe des Konzeptes nach dem Präsentationstermin Mitte/Ende Januar 2009 beim Betreuer (Termin wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben)
  • Voraussichtlich externe Präsentation der Ergebnisse Mitte/Ende Januar 2009 (Der genaue Tag wird noch festgelegt)

Ansprechpartner:
Dipl.-Kfm. Carsten Schröer, MBA (USA)

Basisliteratur:
Hagel, J./Armstrong, A.G. (1997): Net Gain – Profit im Netz. Märkte erobern mit virtuellen Communities, Wiesbaden 1997.

Kim, A.J. (2001): Community building: Strategien für den Aufbau erfolgreicher Web-Communities, Bonn 2001.

Kollmann, T./Häsel, M. (2007): Web 2.0: Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden 2007.

O’Reilly, T. (2005): What is Web 2.0: Design Patterns and Business Models for the Next Generation



Seminar:
Marketing im Web 2.0


Inhalt:
Trotz des stetigen Wachstums der Internetnutzung befindet sich die Branche in einem erkennbaren Wandel. Die Mediennutzung des Internets verlagert sich von klassischen statischen Websites hin zum "Social Web". Darunter versteht man lebendige Webseiten, die den User in allen erdenklichen Formen einbinden. E-Business Unternehmen stehen daher vor der Frage, wie sie diese Entwicklung des Internets zum Web 2.0 für sich nutzen können und wie sie mit Hilfe der neu entstehenden Marketinginstrumente ihre Produkte und Serviceleistungen noch besser vermarkten können. Sicherlich deckt das klassische Online-Marketing immer noch den größten Bereich im Netz ab, allerdings gibt es immer neuere Formen der Werbung und Vermarktung, die sich ganz besonders die Besonderheiten des "Social Web" zu Eigen machen und damit Vorteile gegenüber Wettbewerbern realisieren können.

Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist auf 12 begrenzt (FCFS). Abgabezeitpunkt ist Mitte Januar, die Arbeiten werden anschließend im Rahmen eines Blockseminars präsentiert (Zeitpunkt und Raum werden noch bekannt gegeben).

Ansprechpartner:
Christina Suckow, (M. Sc.)

Basisliteratur:

Hass, B./Walsh, G./Killian, T. (2008): Web 2.0: Neue Perspektiven für Marketing und Medien, Berlin 2008.

Kollmann, T./Häsel, M. (2007): Web 2.0: Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden 2007.

Kreutzer, R.T./Merkle, W. (2008): Die neue Macht des Marketing, Wiesbaden 2008.

O’Reilly, T. (2005): What is Web 2.0: Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software



Seminar:
Recherchekurs


Inhalt:
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Semester bieten wir Ihnen wieder einen Recherchekurs für wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Wirtschaftswissenschaften an.

Organisatorisches:
Bitte merken Sie sich folgenden (freiwilligen) Termin vor:

1.) Mittwoch, 05. November 2008, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Einführung in die Datenbankrecherche Vorstellung der Datenbanken WISO Wirtschaftwissenschaften und Business Source Premier Exkurs: Fernleihe, Campus-Lieferservice

Der Termin findet im Schulungsraum der Fachbibliothek GW/GSW statt. Der Recherchekurs wird von Frau Insa Züchner (Fachreferentin Wirtschaftswissenschaften der UB Duisburg-Essen) und einem/einer Lehrstuhlmitarbeiter/-in betreut. Eine Anmeldung für den Termin kann während der Seminareinführungsveranstaltung (20. Oktober 2008, 17.00 Uhr) erfolgen. Der Kurs ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Ansprechpartner:
Carsten Schröer